ZH
EN
KR
JP
ES
RUMassenkonzentration der Probe
Für die Massenkonzentration der Probe gibt es insgesamt 303 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenkonzentration der Probe die folgenden Kategorien: Luftqualit?t, Getr?nke, Essen umfassend, füttern, Metallerz, Baumaterial, Labormedizin, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Wasserqualit?t, Qualit?t, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Partikelgr??enanalyse, Screening, medizinische Ausrüstung, Milch und Milchprodukte, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Textilprodukte, Kompressoren und pneumatische Maschinen.
SCC, Massenkonzentration der Probe
- BS EN 1948-1:1997 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs-Probenahme
- NS-EN 1948-1:1996 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs – Teil 1: Probenahme
- AWPA A46-20 Standardmethode zur Bestimmung der MCS-Konzentration in EL2-Behandlungsl?sungsproben durch Trübungsmessung
- DIN EN 17346 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Luftqualit?t – Standardmethode zur Bestimmung der Ammoniakkonzentration durch Diffusionsprobenahme; Deutsche und englische Version prEN 17346:2019
- DANSK DS/ISO 23196:2022 Wasserqualit?t – Berechnung der biologischen ?quivalenzkonzentrationen (BEQ)
- AWPA A46-14 Standardmethode zur Bestimmung der MCS-Stabilisatorkonzentration in EL2-Behandlungsl?sungsproben durch Trübungsmessung
- DANSK DS/EN ISO 23210:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- DANSK DS/ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
- NS-EN ISO 23196:2023 Wasserbeschaffenheit - Berechnung biologischer ?quivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022)
- DANSK DS/ISO 13271:2012 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- DANSK DS/EN 1948-1:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- NS-EN 1948-1:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- NS-EN 16161:2012 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
- AENOR UNE-EN 16161:2013 Wasserqualit?t - Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meer- und Sü?wasserproben
- DANSK DS/EN 16161:2012 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
- DANSK DS/EN 13725:2003 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- NS-EN 14662-4:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- NS-EN 13725:2003 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- DANSK DS/EN 13725/AC:2003 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- NS-EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Messgr??en wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- NS-EN 14625:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
- NS-EN ISO 23210:2009 Emissionen aus station?ren Quellen — Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas — Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
- AENOR UNE-EN ISO 23210:2010 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas - Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
- NS-EN 14662-2:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Probenahme mit Pumpe, gefolgt von L?sungsmitteldesorption und Gaschromatographie
- NS-EN 14412:2004 Luftqualit?t in Innenr?umen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- DANSK DS/EN 14412:2004 Luftqualit?t in Innenr?umen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- DANSK DS/EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Messgr??en wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- DANSK DS/ISO 21877:2019 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode
- 11/30204376 DC BS ISO 13271. Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- DIN EN ISO 23196 E:2023 Entwurfsdokument - Wasserbeschaffenheit - Berechnung biologischer ?quivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23196:2023
- DIN EN 16161 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben; Deutsche Fassung prEN 16161:2010
- BS EN 1948-3:1997 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF - Identifizierung und Quantifizierung
- NS-EN 14662-3:2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Probenahme mittels Pumpe und In-situ-Gaschromatographie
- AWWA WQTC56964 Bewertung der Auswirkungen von Haltezeit und Temperatur auf E. coli-Konzentrationen in Oberfl?chenwasserproben
- NS 4863:1985 Luftqualit?t - Emissionsmessungen - Gesamtstaubkonzentration in Schornsteinen und Kan?len
- DANSK DS/EN 14662-4:2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- 10/30233319 DC BS EN 16161. Wasserqualit?t. Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meer- und Sü?wasserproben
VN-TCVN, Massenkonzentration der Probe
- TCVN 6157-1996 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon.Chemilumineszenz-Methode
- TCVN 7556-1-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abf?lle im Gesundheitswesen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs. Teil 1: Probenahme
- TCVN 5754-1993 Luft am Arbeitsplatz.Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration giftiger Gase und D?mpfe.Allgemeine Probenahmemethoden
- TCVN 5978-1995 Luftqualit?t.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft.Thorin-Spektrophotometrie-Methode
- TCVN 5977-2009 Emissionen aus station?ren Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
International Organization for Standardization (ISO), Massenkonzentration der Probe
- ISO 13271:2012 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- ISO 25597:2013 Emissionen aus station?ren Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
- ISO/CD 12141 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
- ISO 25597:2013/Cor 1:2015 Emissionen aus station?ren Quellen. Technische Berichtigung 1 für die Testmethode zur Bestimmung von PM und PM-Masse in Stapelabf?llen unter Verwendung von Zyklonproben und Probenkonzentrationsverdünnungen
- ISO 23196:2022 Wasserqualit?t – Berechnung der biologischen ?quivalenzkonzentrationen (BEQ).
- ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
- ISO 23909:2008 Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- ISO 12141:2002 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen - Manuelle gravimetrische Methode
- ISO/CD TS 6818 Traditionelle chinesische Medizin – Testmethode für die Qualit?t von Moxaseide – Konzentration von Abfallpartikeln
- ISO 9096:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
- ISO 10980:1995 Validierung der St?rke von Referenzl?sungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
- ISO 6767:1990 Raumluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
- ISO 23210:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- ISO 8761:1989 Luft am Arbeitsplatz; Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid; Verfahren mit Prüfr?hrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
- ISO 4221:1980 Luftqualit?t; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft; spektrophotometrische Methode von Thorin
- ISO 13161:2011 Wasserqualit?t – Messung der Polonium-210-Aktivit?tskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
- ISO 9096:2003 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
British Standards Institution (BSI), Massenkonzentration der Probe
- BS ISO 13271:2012 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- BS EN 14412:2004(2009) Luftqualit?t in Innenr?umen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- BS EN 14412:2004 Luftqualit?t in Innenr?umen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- 19/30367217 DC BS EN 17346. Luftqualit?t. Standardmethode zur Bestimmung der Ammoniakkonzentration durch Diffusionsprobenahme
- BS ISO 12141:2024 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich. Manuelle gravimetrische Methode
- BS EN 1948-1:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Probenahme von PCDD/PCDF
- BS EN 13528-1:2002 Luftqualit?t – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und D?mpfen – Anforderungen und Prüfverfahren – Allgemeine Anforderungen
- BS EN 14662-3:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
- BS ISO 12141:2002 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen. Manuelle gravimetrische Methode
- BS ISO 23909:2008 Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- BS EN 14662-1:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- BS EN 14662-1:2005(2010) Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- BS EN 14662-4:2005(2010) Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- BS EN 13528-3:2003 Luftqualit?t – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und D?mpfen – Anforderungen und Prüfmethoden – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- BS EN 13528-3:2003(2008) Luftqualit?t – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und D?mpfen – Anforderungen und Prüfmethoden – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- BS EN 14662-4:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- BS EN ISO 23210:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- BS EN 1948-1:2006(2019) Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs und dioxin?hnlichen PCBs Teil 1: Probenahme von PCDDs/PCDFs
- BS EN 14662-2:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von L?sungsmitteldesorption und Gaschromatographie
- BS EN 14662-5:2005(2010) Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender L?sungsmitteldesorption und Gaschromatographie
- BS EN 14662-5:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender L?sungsmitteldesorption und Gaschromatographie
- BS EN 14662-2:2005(2010) Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von L?sungsmitteldesorption und Gaschromatographie
- BS EN 13528-2:2002 Luftqualit?t – Diffusionssammler zur Konzentrationsbestimmung von Gasen und D?mpfen – Anforderungen und Prüfmethoden – Spezifische Anforderungen und Prüfmethoden
- BS PD CEN/TS 1948-5:2015 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs und dioxin?hnlichen PCBs. Langzeitbeprobung von PCDDs/PCDFs und PCBs
- BS EN 16161:2012 Wasserqualit?t. Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
- BS ISO 16000-37:2019 Raumluft – Messung der PM2$d,5-Massenkonzentration
- BS EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz. Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten. Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- BS EN 1948-4:2010+A1:2013 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB. Probenahme und Analyse von dioxin?hnlichen PCB
- BS EN 14662-1:2023 Luftqualit?t. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- BS DD CEN/TS 1948-4:2007 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Probenahme und Analyse dioxin?hnlicher PCB
- BS EN 14625:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
- BS ISO 9096:2003 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
- BS ISO 9096:2017 Emissionen aus station?ren Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
RU-GOST R, Massenkonzentration der Probe
- GOST 32113-2013 Alkoholische Produkte und Rohstoffe für deren Herstellung. Enzymatische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Zitronens?ure
- GOST R 52690-2006 Lebensmittel. Voltammetrische Methode zur Bestimmung der Vitamin-C-Massenkonzentration
- GOST R 52689-2006 Lebensmittel. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Iod-Massenkonzentration
- GOST 31660-2012 Lebensmittel. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Iod-Massenkonzentration
- GOST 31628-2012 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
- GOST 34749-2021 Alkoholische und alkoholfreie Produkte. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Chinin
- GOST R 52968-2008 Ethanol aus Lebensmittelrohstoff. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Trockenrückst?nden
- GOST 4152-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
- GOST 18165-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Aluminium-Massenkonzentration
- GOST 31685-2012 Rektifiziertes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Trockenrückst?nden
- GOST R 52391-2005 Weinproduktion. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Zitronens?ure
- GOST R ISO 13271-2016 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- GOST R 55247-2012 Produkte mit Milchbestandteilen und Milchprodukten. Bestimmung der Fettmassenkonzentration nach der Weibull-Berntrop-Methode
- GOST R ISO 9096-2006 Emissionen aus station?ren Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
- GOST 32930-2014 Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen, starke Getr?nke. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Furfurol
- GOST 15113.1-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung der Verpackungsqualit?t, des Netto- und Volumengewichts, des Massenanteils der einzelnen Komponenten, der Partikelgr??e bestimmter Produkttypen und der Mahlqualit?t
- GOST 15113.0-1977 Lebensmittelkonzentrate. Regeln für die Annahme, Probenahme und Probenvorbereitung
- GOST R 53954-2010 Weinproduktion. Identifikation. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Asche und der Aschealkalit?t
Spanish Association for Standardization (UNE), Massenkonzentration der Probe
- UNE-EN 1948-1:1997 EMISSIONEN AUS STATION?REN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON PCDDS/PCDFS. TEIL 1: PROBENAHME.
- UNE-ISO 12141:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelles gravimetrisches Verfahren (ISO 12141:2002)
- UNE-EN 14662-1:2006 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- UNE-EN 14662-4:2006 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- UNE-EN 13725:2004 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- UNE-EN 1948-1:2007 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- UNE-EN ISO 23210:2010 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
- UNE 77203:1993 LUFTQUALIT?T. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID IN DER UMGEBUNGSLUFT. THORIN-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
- UNE-EN 14625:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
- UNE-ISO 9096:2005/COR 1:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
- UNE-EN 16161:2013 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
- UNE-EN 16966:2022 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- UNE-ISO 9096:2005 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
- UNE-EN 14662-3:2006 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
BELST, Massenkonzentration der Probe
- STB 17.13.05-49-2021 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme und Messungen, überwachung. Wasserqualit?t. Bestimmung der Massenkonzentration stickstoffhaltiger Stoffe mittels photometrischer Tests
KR-KS, Massenkonzentration der Probe
- KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
- KS I ISO 12141-2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
- KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
- KS I ISO 23210-2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- KS I ISO 9096-2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
- KS I ISO 23210-2022 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- KS I ISO 8760-2024 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid ― Verfahren mittels Prüfr?hrchen zur Kurzzeitprobenahme mit direkter Anzeige
- KS I ISO 8761-2024 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid ― Verfahren mittels Prüfr?hrchen zur Kurzzeitprobenahme mit direkter Anzeige
Association Francaise de Normalisation, Massenkonzentration der Probe
- NF X43-324:1997 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs. Teil 1: Probenahme.
- FD T90-012:2021 Wasserqualit?t – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
- NF X43-063*NF EN 14412:2004 Luftqualit?t in Innenr?umen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- NF ISO 25597:2014 Emissionen aus station?ren Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von PM 2,5 und PM 10 in am Schornstein emittierten Gasen unter Verwendung von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
- NF X43-710:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Teil 1: Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren.
- NF EN ISO 23210:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasf?rmigen Abw?ssern – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- FD X43-070-6:2019 Luftqualit?t – Praktische Anleitung zur Absch?tzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Absch?tzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
- NF ISO 23909:2008 Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- NF X43-324-1*NF EN 1948-1:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- NF EN 1948-1:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- NF X43-602*NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- NF EN 16161:2012 Wasserqualit?t – Richtlinien für den Einsatz von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
- NF ISO 13271:2012 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasf?rmigen Abw?ssern – Messung bei hohen Konzentrationen mittels virtueller Impaktoren
- XP X43-321:2018 Luftqualit?t - Fixierte Quellenemissionen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak bei Instrumententechniken
- NF X43-302:1986 Luftqualit?t – Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Staubkonzentration mittels Auflichtopazimetrie.
- NF M60-412:1998 Anforderungen an die repr?sentative Probenahme von Uranylnitratl?sungen zur Bestimmung der Urankonzentration.
- NF EN 14662-5:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 5: Probenahme durch Diffusion, gefolgt von L?sungsmitteldesorption und Gaschromatographie
- XP X43-322:2018 Luftqualit?t - Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd durch instrumentelle Techniken
- NF X43-308*NF EN ISO 21877:2019 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode
- NF EN 14662-2:2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 2: Probenahme durch Pumpen, gefolgt von L?sungsmitteldesorption und einem Gaschromatographieverfahren
- NF EN ISO 21877:2019 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Ammoniak-Massenkonzentration – Manuelle Methode
- NF X43-342*NF ISO 13271:2012 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren.
- NF T90-207*NF EN 16161:2012 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben.
- NF EN 14662-1:2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpenprobenahme mit anschlie?ender thermischer Desorption und einem Gaschromatographieverfahren
- NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der inhalativen Exposition gegenüber Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- NF EN 14412:2004 Raumluftqualit?t – Diffusionsprobenahme zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- NF X43-324-4/IN1*NF EN 1948-4/IN1:2014 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 4: Probenahme und Analyse dioxin?hnlicher PCB
- NF ISO 8760:1990 Luft an Arbeitspl?tzen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Verfahren mit Prüfr?hrchen zur schnellen Direktablesung der Probenahme.
- NF X43-029-3:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie.
- NF G07-108:1986 Textilien. Bestimmung der W?rmespeicherung von Materialien durch Messung der Dicke und Masse von Proben.
- NF ISO 8761:1990 Luft an Arbeitspl?tzen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid - Verfahren mit Prüfr?hrchen zur schnellen Direktablesung der Probenahme.
- NF EN 13211:2001 Luftqualit?t – Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenkonzentration der Probe
- KS A 0082-2008(2018) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
- KS A 0082-2023 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
- KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
- KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
- KS P ISO 18153-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
- KS P ISO 18153-2010(2021) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
- KS I ISO 12141:2007 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
- KS I ISO 23909:2009 Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- KS I ISO 13271-2014(2019) Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- KS I ISO 9096:2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
- KS I ISO 23210:2022 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- KS A ISO 10980:2012 Validierung der St?rke von Referenzl?sungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
- KS I ISO 4221-2021 Luftqualit?t – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
- KS I ISO 6767:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
- KS I ISO 23210:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- KS I ISO 8761:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Methode mit Prüfr?hrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
- KS I ISO 8760:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Methode mit Prüfr?hrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
- KS I ISO 13271:2014 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- KS I ISO 23909-2009(2019) Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- KS I ISO 4221-2006(2016) Luftqualit?t – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
- KS I ISO 4221:2006 Luftqualit?t – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
- KS I ISO 23909-2023 Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- KS I ISO 13271-2019 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- KS P ISO 18153-2021 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
- KS I ISO 9096:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
European Committee for Standardization (CEN), Massenkonzentration der Probe
- EN 14412:2004 Luftqualit?t in Innenr?umen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
- EN ISO 13161:2020 Wasserqualit?t – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
- EN ISO 23196:2023 Wasserqualit?t – Berechnung biologischer ?quivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022)
- prEN ISO 23196 Wasserqualit?t – Berechnung biologischer ?quivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022)
- EN 14662-3:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
- EN 14662-3:2015 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
- EN 16161:2012 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
- EN ISO 13161:2015 Wasserqualit?t – Messung der Polonium-210-Aktivit?tskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
- EN 13528-3:2003 Luftqualit?t – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und D?mpfen – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 3: Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
CEN - European Committee for Standardization, Massenkonzentration der Probe
- PREN 17346-2019 Luftqualit?t – Standardmethode zur Bestimmung der Ammoniakkonzentration durch Diffusionsprobenahme
- EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration@Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- EN ISO 9698:2019 Wasserqualit?t – Tritium – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationsz?hlung
GOST, Massenkonzentration der Probe
- GOST R 50068-2022 Faserhalbzeuge. Beschleunigte Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration
- GOST 34798-2021 Brauprodukte. Identifikation. Photoelektrokolorimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von Polyphenolen
- GOST 34789-2021 Brauprodukte. Identifikation. Bestimmung der Massenkonzentration des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode
- GOST 34799-2021 Brauprodukte. Identifikation. Photoelektrokolorimetrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Beta-Glucan
- GOST 4386-1981 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration von Fluor
- GOST 34711-2021 Erdgas. Bestimmung der Massenkonzentration von Wasserdampf
- GOST 34800-2021 Brauprodukte. Identifikation. Bestimmung der Massenkonzentration exogener Glycerinkomponenten mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Massenspektrometrie
GSO, Massenkonzentration der Probe
- GSO ISO 310:2015 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
- GSO ISO 12744:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Experimentelle Methoden zur überprüfung der Pr?zision der Probenahme
- GSO ISO 13271:2015 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- OS GSO ISO 13271:2015 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- BH GSO ISO 13271:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- GSO ISO 23210:2024 Emissionen aus station?ren Quellen — Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas — Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- GSO ISO 10396:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gasemissionskonzentrationen für fest installierte überwachungssysteme
- OS GSO ISO 8761:2017 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Verfahren mit Prüfr?hrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
- BH GSO ISO 23909:2016 Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- GSO ISO 10251:2013 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Bestimmung des Massenverlusts von Schüttgütern beim Trocknen
- OS GSO ISO 23909:2013 Bodenqualit?t – Vorbereitung von Laborproben aus gro?en Proben
- GSO ISO 8761:2017 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Verfahren mit Prüfr?hrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
- OS GSO ISO 4221:2009 Luftqualit?t – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft – spektrophotometrische Methode von Thorin
- GSO ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
- GSO ISO 9096:2021 Emissionen aus station?ren Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Massenkonzentration der Probe
- JJF 1659-2017 Kalibrierungsspezifikation für PM2,5-Massenkonzentrationsmessger?te
German Institute for Standardization, Massenkonzentration der Probe
- DIN EN 14412:2004 Luftqualit?t in Innenr?umen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und D?mpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
- DIN EN 1948-1:2006 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB - Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF Englische Fassung von DIN EN 1948-1:2006-06
- DIN EN ISO 23210:2009-12 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009); Deutsche Fassung EN ISO 23210:2009
- DIN EN 16966:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- DIN EN 1948-1:2006-06 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs und dioxin?hnlichen PCBs - Teil 1: Probenahme von PCDDs/PCDFs; Deutsche Fassung EN 1948-1:2006
- DIN EN 1948-1:1997 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- DIN EN ISO 13161:2016-01 Wasserqualit?t – Messung der Polonium-210-Aktivit?tskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2011); Deutsche Fassung EN ISO 13161:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 13161 (2019-11) ersetzt.
- DIN EN 16161:2012-09 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben; Deutsche Fassung EN 16161:2012
- DIN EN ISO 23196:2023-07 Wasserqualit?t – Berechnung biologischer ?quivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23196:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 02.06.2023
- DIN EN ISO 23196:2023-11 Wasserqualit?t – Berechnung biologischer ?quivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23196:2023
- DIN EN ISO 23196:2023 Wasserqualit?t – Berechnung biologischer ?quivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23196:2023
- DIN EN 16966 E:2016-03 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration
- DIN EN 1948-1 E:2004-02 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- DIN EN 16966:2019-01 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Messgr??en wie Anzahlkonzentration, Oberfl?chenkonzentration und Massenkonzentration; Deutsche Fassung EN 16966:2018
- DIN ISO 16000-37:2019-05 Raumluft – Teil 37: Messung von PM<(Index)2,5> Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
- DIN EN 14662-1:2022-09 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie; Deutsche und englische Version prEN 14662-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 29.07.2022*Als Referenz gedacht...
- DIN EN 14662-1:2005-08 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-1:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14662-1 (2022-09) ersetzt.
- DIN EN 14662-4:2005-08 Luftqualit?t - Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen - Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-4:2005
- DIN EN ISO 21877:2020-01 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode (ISO 21877:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21877:2019
- DIN EN 14662-3:2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-3:2005
Professional Standard - Medicine, Massenkonzentration der Probe
- YY/T 0638-2008 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der zugeordneten Werte für die katalytische Konzentration von Enzymen in Kalibratoren und Kontrollmaterialien
Standard Association of Australia (SAA), Massenkonzentration der Probe
- AS 1377.4:1973 Umrechnungstabellen - Masse, Dichte, Konzentration und Durchflussrate (unter Einbeziehung von Amdt 1)
- AS 4595:1999 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Pr?zision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenkonzentration der Probe
- ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus station?ren Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
U.S. Military Regulations and Norms, Massenkonzentration der Probe
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massenkonzentration der Probe
- JIS Z 7152:2013 Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas mittels virtueller Impaktoren
GOSTR, Massenkonzentration der Probe
- GOST 34128-2017 Saftprodukte. Refraktometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration l?slicher Feststoffe
- GOST R 59016-2020 Mineralisches natürliches Trinkwasser. Bestimmung der Massenkonzentration von Bromidionen nach der photometrischen Methode
- GOST 28326.4-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der ?lmassenkonzentration mittels Spektrophotometrie-Methode
- GOST R 58797-2020 Wasser in Flaschen trinken. Bestimmung der Massenkonzentration von gel?stem Sauerstoff. Messverfahren
HU-MSZT, Massenkonzentration der Probe
- MSZ 14352-1978 Probenentnahme und Konzentrationsbestimmung radioaktiver Schwebstoffe
- MSZ 3240/1.lap-1961 Baumwollgarn-Qualit?tsprüfung, Inhaltsprüfung, Qualit?tsprüfung, Eigenschaften, L?ngen- und Gewichtsmessung. Beispielsammlung
- MSZ 6334-1984 Produkte und Qualit?t von Getreidenahrungsproben
SE-SIS, Massenkonzentration der Probe
- SIS SS-ISO 8760:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfr?hrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
- SIS SS-ISO 8761:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfr?hrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenkonzentration der Probe
- DB22/T 1952-2013 Spezifikation für die Probenverwaltung bei der Produktqualit?tsprüfung
Association of German Mechanical Engineers, Massenkonzentration der Probe
- VDI 2267 Blatt-4 E:2022-02 Stoffbestimmung an Partikeln in der Au?enluft Messen der Konzentration des gesamten gasf?rmigen Quecksilbers nach manueller Probenahme
- VDI 2267 Blatt 4-2023 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Konzentration des gesamten gasf?rmigen Quecksilbers nach manueller Probenahme
- VDI 2267 Blatt 4-2023 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft - Messung der Konzentration des gesamten gasf?rmigen Quecksilbers nach manueller Probenahme
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenkonzentration der Probe
- GB 14882-1994 Begrenzte Konzentration radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln
- GB/T 13277.8-2023 Druckluft Teil 8: Methoden zur Messung der Massenkonzentration fester Partikel
RO-ASRO, Massenkonzentration der Probe
- STAS SR ISO 10275-1:1997 PI-Astern – Probenvorbereitung mit allgemeinen Spezifikationen, Herstellung einer Paste mit normaler Konsistenz und Bestimmung des Wei?grades
- STAS SR ISO 10313:1995 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenz-Methode
國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會(huì), Massenkonzentration der Probe
- GB/T 39193-2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelmassenkonzentration – Gravimetrische Methode
Group Standards of the People's Republic of China, Massenkonzentration der Probe
- T/CAS 858-2024 Qualit?tskontrolle für Point-of-Care-Tests der Blutmedikamentenkonzentration
- T/CHYY 011-2023 Qualit?tsspezifikation für die Herstellung biologischer selenreicher Konzentratprodukte
- T/CHYY 011-2024 Spezifikation für die Produktionsqualit?t von selenreichen Bio-N?hrstoffkonzentraten
CZ-CSN, Massenkonzentration der Probe
- CSN 68 4153-1989 Konzentration der Verunreinigungen durch die Extraktionsmethode
Professional Standard - Machinery, Massenkonzentration der Probe
- JB/T 53596-1999 Produktqualit?tsklassifizierung des Eindickers mit zentralem Antrieb
IT-UNI, Massenkonzentration der Probe
CU-NC, Massenkonzentration der Probe
- NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
Danish Standards Foundation, Massenkonzentration der Probe
- DS/EN 14662-4:2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- DS/EN 13725/AC:2006 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- DS/EN 14662-1:2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- DS/EN 13725:2003 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- DS/EN ISO 23210:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
- DS/EN 1948-1:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- DS/EN 14662-2:2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschlie?ender L?sungsmitteldesorption und Gaschromatographie
- DS/ISO 13271:2012 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei h?heren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
- DS/EN 16161:2012 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
Lithuanian Standards Office , Massenkonzentration der Probe
- LST EN 14662-1-2005 Luftqualit?t – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- LST EN 14662-4-2005 Luftqualit?t – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschlie?ender Thermodesorption und Gaschromatographie
- LST EN 13725-2004 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- LST EN 13725-2004/AC-2006 Luftqualit?t – Bestimmung der Geruchskonzentration mittels dynamischer Olfaktometrie
- LST EN 1948-1-2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin?hnlichen PCB – Teil 1: Probenahme von PCDD/PCDF
- LST EN ISO 23210:2009 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
- LST EN 16161-2012 Wasserqualit?t – Anleitung zur Verwendung von In-vivo-Absorptionstechniken zur Absch?tzung der Chlorophyll-a-Konzentration in Meeres- und Sü?wasserproben
Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenkonzentration der Probe
AT-ON, Massenkonzentration der Probe
- ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser
- ONORM M 6274-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration filtrierbarer Stoffe und ihrer Rückst?nde bei der Zündung
FI-SFS, Massenkonzentration der Probe
- SFS 5265-1987 Luftqualit?t. befreit. Bestimmung der Schwefeldioxid-Stoffkonzentration nach der Thorini-Methode
- SFS 5293-1987 Luftqualit?t. befreit. Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration mittels Jodtitrationsmethode
VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Massenkonzentration der Probe
- VDI 2119-2011 Raumluftmessung - Passive Probenahme von Grobstaub zur Charakterisierung einzelner Partikel und Berechnung der gr??enfraktionierten Massenkonzentration
PL-PKN, Massenkonzentration der Probe
- PN Z04112-06-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Vinylchlorid Bestimmung von Vinylchlorid in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
IPC - Association Connecting Electronics Industries, Massenkonzentration der Probe
BSI, Massenkonzentration der Probe
- DIN CEN/TS 18040:2024 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd - Automatisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 18040:2024